Ein genauerer Blick auf die Wartung von Wärmetauschern in der Industrie
Ein genauerer Blick auf die Wartung von Wärmetauschern in der Industrie

Ein genauerer Blick auf die Wartung von Wärmetauschern in der Industrie

Januar 16, 2025

In Branchen wie der Schifffahrt, der Energieerzeugung, der Pharmazie und der Lebensmittelverarbeitung sind Wärmetauscher die unbesungenen Arbeitspferde, die für einen sicheren und effizienten Betrieb der Anlagen sorgen. Trotz ihrer entscheidenden Rolle im Wärmemanagement werden sie häufig übersehen, bis ein Problem auftritt.

Im Laufe der Zeit kommt es bei Wärmetauschern zu Verschmutzung, Korrosion, Abnutzung der Dichtungen und thermischer Ineffizienz. Ohne routinemäßige Inspektion und Wartung können diese Probleme eskalieren und zu Ausfallzeiten, Energieverlusten oder sogar Geräteausfällen führen. Doch mit dem richtigen Fachwissen und vorbeugenden Maßnahmen kann die Lebensdauer eines Wärmetauschers erheblich verlängert werden.

Eine der ersten Maßnahmen zum Schutz vor Leistungseinbußen ist die regelmäßige Reinigung und Inspektion. Die Ansammlung von Kesselstein, biologischem Material oder Prozessrückständen in den Wärmetauscherplatten oder -rohren kann die Wärmeübertragungsraten verringern und den Druckabfall in der Einheit erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, werden sowohl chemische Entkalkungs- als auch mechanische Reinigungsverfahren eingesetzt. Diese Verfahren werden auf der Grundlage des Wärmetauschertyps, der Verschmutzungsmerkmale und der Materialkompatibilität ausgewählt. Eine ordnungsgemäße Reinigung stellt nicht nur die Leistung wieder her, sondern ermöglicht auch eine genaue Inspektion von Dichtungen, Platten und Rohren, um frühe Anzeichen von Ermüdung oder Beschädigung zu erkennen.

Ein weiteres wichtiges Thema, insbesondere bei Plattenwärmetauschern, ist die Integrität der Dichtungen. Diese Komponenten müssen bei schwankenden Temperaturen und Drücken dicht halten. Im Laufe der Zeit können Dichtungen verhärten, sich abnutzen oder falsch ausgerichtet werden, was zu internen Leckagen und Betriebsrisiken führt. Der Austausch verschlissener Dichtungen durch Teile in Erstausrüsterqualität und die Wiederaufbereitung von Platten, wenn möglich, sind eine kostengünstige Möglichkeit, die Zuverlässigkeit von Wärmetauschern ohne vollständigen Austausch zu erhalten.

Rohrbündelwärmetauscher, die häufig bei Anwendungen mit höherem Druck eingesetzt werden, erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Zu den gängigen Reparaturtechniken gehören das Verstopfen von Rohren, um beschädigte Bereiche zu isolieren, sowie Reparaturen am Sammler und am Mantel, um Lecks oder dünne Wände zu beheben. Wenn diese Reparaturen von geschulten Technikern unter Anwendung von Druckprüfungs- und Schweißzertifizierungsstandards durchgeführt werden, können alternde Anlagen wieder zuverlässig in Betrieb genommen werden.

Zwar können viele Wartungsarbeiten vor Ort durchgeführt werden, insbesondere wenn die Ausfallzeiten so gering wie möglich gehalten werden müssen, doch bietet die Überholung außerhalb des Standorts klare Vorteile. Spezielle Werkstätten bieten den Platz, die Ausrüstung und die Umgebungskontrolle, die für die vollständige Demontage, Reinigung, Bearbeitung und den Wiederzusammenbau erforderlich sind. Diese Umgebung ermöglicht auch eine umfassendere Prüfung und Zertifizierung der Arbeiten, bevor die Anlagen wieder in Betrieb genommen werden.

Neben der Wartung bestehender Systeme ist die Beschaffung der richtigen Austauschgeräte und Ersatzteile für die langfristige betriebliche Effizienz von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die nicht nur Teile, sondern auch technische Beratung und Unterstützung bei der Produktauswahl anbieten, gewährleistet Kompatibilität und Systemoptimierung. So kann beispielsweise die Wahl des richtigen Plattenmusters oder -materials einen messbaren Einfluss auf Druckabfall, Energieverbrauch und Reinigungsintervalle haben.

Aus Sicht der Industrie sind diese Dienstleistungen für eine Vielzahl von Anwendungen unerlässlich. Wärmetauscher werden in Schiffen eingesetzt, wo die Kühlung von Motoren und Generatoren eine ständige Anforderung darstellt. In Kraftwerken sowie Öl- und Gasanlagen bewältigen Wärmetauscher Hochtemperaturflüssigkeiten unter extremen Bedingungen. In der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmabranche spielt die Wärmeübertragung eine Schlüsselrolle bei der Hygienisierung, Fermentierung und Verarbeitung - oft unter strengen Hygieneanforderungen.

Der Wert eines umfassenden Supportprogramms für Wärmetauscher liegt in seiner Fähigkeit, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern. Für Betreiber besteht die Herausforderung nicht nur darin, einen Dienstleister zu finden, sondern auch einen Partner, der die technischen, rechtlichen und logistischen Anforderungen ihrer Branche versteht.

Angesichts des wachsenden Drucks auf die Anlagen, Abfälle zu reduzieren, die Energieeffizienz zu verbessern und strengere Normen zu erfüllen, ist die Wartung von Wärmetauschern nicht mehr nur eine Aufgabe im Hintergrund, sondern ein entscheidender Bestandteil des modernen Anlagenmanagements.

Unsere neuesten Nachrichten

Zertifizierungen

Motherwell Bridge Industries erhält die Rezertifizierung nach ISO 9001:2015

Mehr lesen
Zertifizierungen

Ingenieurin Sarah Farrugia erlangt NEBOSH-Zertifizierung

Mehr lesen
Dienstleistungen

Motherwell-Brücke verbessert Propeller-Auswuchtkapazitäten

Mehr lesen